25. August 2020
Start des 29. ÖKOPROFIT-Einsteigerprogramms

Bild: Claudia Marxen (iuct:)
Text: Dieter Großmann (Ökopol)
Am 24. August ist das 29. Einsteigerprogramm ÖKOPROFIT-Hamburg gestartet und elf Betriebe sind an den Start gegangen.
Die Auftakt-Veranstaltung fand im Konferenzzentrum der Umweltbehörde (BUKEA) statt, und aufgrund der aktuellen Abstandsregelungen waren hierfür alle drei Teile des Konferenzzentrums verbunden. Trotzdem gab es eine Beschränkung auf nur 30 Personen in dem Raum, weshalb diesmal keine Gäste aus vorhergehenden Einsteigerprogrammen oder aus dem ÖKOPROFIT-Club geladen waren.
Das Gruppenfoto zeigt ebenfalls die Besonderheit der aktuellen Lage.
10. Juli 2020
Netzwerktreffen der deutschen ÖKOPROFIT-Kommunen 2020

Am 18. und 19. Juni 2020 fand das ÖKOPROFIT ® Deutschland Netzwerktreffen aufgrund der aktuellen Corona-Situation erstmals digital statt.
Ein Bericht zum Treffen findet sich auf der Web-Seite der Landeshauptstadt München:
https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Arbeit-und-Wirtschaft/News/oekoprofit-d-netzwerktreffen.html
26. November 2019
Start des 28. Ökoprofit-Einsteigerprogramms

Foto: Claudia Marxen (iuct:)
Text: BUE/Lars Wilcken
Am 20. November 2019 wurden in der Behörde für Umwelt und Energie die Teilnehmer des 28. ÖKOPROFIT Einsteigerprogramms von Dr. Maria Parensen, Abteilungsleiterin in der Behörde für Umwelt und Energie, und Josef Nießen, Kreisrat des Landkreises Harburg, offiziell begrüßt.
Zusammen mit dem Beratungsunternehmen Ökopol werden die Teilnehmer des neuen ÖKOPROFIT - Kurses im Laufe eines Jahres in ihren Unternehmen Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen umsetzen, von denen Umwelt und Unternehmen gleichermaßen profitieren.
Uwe Lindemann, Wiederholungstäter bei ÖKOPROFIT und 2019 mit dem Hamburger Bauerngarten ÖKOPROFIT zertifiziert, berichtete anschaulich über seine Erfahrungen mit dem Programm.
01. Juli 2019
Auszeichnung der Absolventen des 26. ÖKOPROFIT-Einsteigerprogramms

Foto: Claudia Marxen (iuct:)
Text: BUE
Im Barmbek Basch erhielten die erfolgreichen Absolventen des 26. ÖKOPROFIT-Einsteigerprogramms am 26. Juni von Dr. Maria Parensen, Abteilungsleiterin im Amt für Immisssionsschutz und Abfallwirtschaft und Kai Uffelmann, Erster Kreisrat des Landkreises Harburg die Urkunden für ihr freiwilliges Engagement im Umwelt- und Klimaschutz. Die Stadtwerke Winsen ließen sich im Rahmen des ÖKOPROFIT Clubs mit 3 Standorten rezertifizieren.
In der aktuellen Broschüre können Sie sich detailliert über die ökonomischen und ökologischen Erfolge der Unternehmen informieren. Die Bilanz der Teilnehmer zeigt eindrucksvoll, dass sich der Einstieg in ein Umweltmanagementsystem sowohl für kleine als auch große Unternehmen lohnt. Dieses bestätigten auch die anschaulichen Erfahrungsberichte von Anette von Essen (YPEY GmbH) und Uwe Lindemann (Hamburger Bauerngarten).
Die Ergebnisse der Evaluation des 26. Einsteigerprogramms zeigen deutlich die hohe Zufriedenheit der Teilnehmer mit der Qualität des Projekts und hier insbesondere mit der Beratung durch Dr. Dieter Großmann (Ökopol GmbH) und seinen Kooperationspartnern Claudia Marxen und Lars Wilcken (iuct:).
26. Juni 2019
Netzwerktreffen der deutschen ÖKOPROFIT-Kommunen

Foto: Ralf Bendel
Text: BUE
Am 16. und 17.05.2019 trafen sich die VertreterInnen der deutschen ÖKOPROFIT-Kommunen in Hamburg zum jährlichen Netzwerktreffen. Begrüßt wurden die TeilnehmerInnen vom Staatsrat der Behörde für Umwelt und Energie Michael Pollmann.
Themen des von der Stadt München initiierten Workshops, an dem auch Christoph Holzner (cpc Austria) als Lizenzgeber teilnahm, waren Biodiversität, Nachhaltigkeitsmanagement und die Möglichkeiten des digitalen Erfahrungsaustausches.
Im Rahmen des Treffens stellten Jens Beckmann (copy-druck Gesellschaft für Digital- und Offsetdruck), Hellmuth Frey (Emil Frey KG) und Claudia Marxen (iuct:) aus dem Hamburger ÖKOPROFIT-Club eindrucksvoll Praxisbeispiele zum Umwelt- und Klimaschutz aus der Praxis vor.
22. Februar 2019
Start des 27. ÖKOPROFIT Einsteigerprogramms

Foto: Claudia Marxen (iuct:)
Text: BUE
Am 21. Februar wurden in der Behörde für Umwelt und Energie die Teilnehmer des 27. ÖKOPROFIT Einsteigerprogramms von Dr. Maria Parensen, Abteilungsleiterin des Amtes für Immissionsschutz und Abfallwirtschaft und Oliver Waltenrath, Leiter der Stabsstelle Klimaschutz des Landkreises Harburg offiziell begrüßt. Sie hoben in ihren Reden besonders das freiwillige Engagement der Unternehmen hervor.
Zusammen mit dem Beratungsunternehmen Ökopol werden die Teilnehmer des neuen ÖKOPROFIT - Kurses im Laufe eines Jahres in ihren Unternehmen Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen umsetzen, von denen Umwelt und Unternehmen gleichermaßen profitieren.
Frau Roxane Bree, Nachhaltigskeitsbeauftragte der DeltaSport Handelskontor GmbH, schilderte auf der Veranstaltung eindrucksvoll, dass freiwilliges Engagement im Umwelt- und Klimaschutz sich lohnt. Das Unternehmen wurde im Januar als Teilnehmer des 25. Einsteigerprogramms zertifiziert.
25. Januar 2019
Auszeichnung der Absolventen des 25. ÖKOPROFIT-Einsteigerprogramms

Foto: Claudia Marxen (iuct:)
Text: BUE
In der Handelskammer Hamburg erhielten die erfolgreichen Absolventen des 25. ÖKOPROFIT-Einsteigerprogramms am 24. Januar von Senator Jens Kerstan und dem Vizepräses der Handelskammer André Mücke die Urkunden für ihr freiwilliges Engagement im Umwelt- und Klimaschutz. Acht Unternehmen ließen sich im Rahmen des ÖKOPROFIT Clubs rezertifizieren.
In der aktuellen Broschüre können Sie sich detailliert über die ökonomischen und ökologischen Erfolge der Unternehmen informieren. Die Bilanz der Teilnehmer zeigt eindrucksvoll, dass sich der Einstieg in ein Umweltmanagementsystem sowohl für kleine als auch große Unternehmen lohnt. Dieses bestätigten auch die anschaulichen Erfahrungsberichte von Renate Zeumer (Playfit GmbH), Klara Marquardt (Bauverein der Elbgemeinden eG) und Gerd-Peter Krause (Rockenhof Kirchenkreis Hamburg Ost).
Die Ergebnisse der Evaluation des 25. Einsteigerprogramms zeigen deutlich die hohe Zufriedenheit der Teilnehmer mit der Qualität des Projekts und hier insbesondere mit der Beratung durch Dr. Dieter Großmann (Ökopol GmbH) und seinen Kooperationspartnern Claudia Marxen und Lars Wilcken (iuct:).
26. Juni 2018
Start des 26. Ökoprofit Einsteigerprogramms

Bild: Claudia Marxen
Text: BUE
Am 21. Juni wurden in der Behörde für Umwelt und Energie die Teilnehmer des 26. ÖKOPROFIT Einsteigerprogramms von Frau Dr. Maria Parensen, Abteilungsleiterin des Amtes für Immissionsschutz und Betriebe und Herrn Rolf de Vries, Beauftragter für Arbeitssicherheit der Handwerkskammer offiziell begrüßt. Sie hoben in ihren Reden besonders das freiwillige Engagement der Unternehmen hervor.
Zusammen mit dem Beratungsunternehmen Ökopol werden die Teilnehmer des neuen ÖKOPROFIT - Kurses im Laufe eines Jahres in ihren Unternehmen Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen umsetzen, von denen Umwelt und Unternehmen gleichermaßen profitieren.
Frau Judith Meyer-Kahrs, Mitarbeiterin des Zentrums für Mission und Ökumene, schilderte auf der Veranstaltung eindrucksvoll, dass freiwilliges Engagement im Umwelt- und Klimaschutz sich lohnt. Das Zentrum wurde im September 2017 als Teilnehmer des 24. Einsteigerprogramms zertifiziert.
21. Mai 2018
ÖKOPROFIT-Erklärfilme

Weiter ÖKOPROFIT-Erklärfilme sind nun online:
Der ÖKOPROFIT-Erklärfilm
https://www.youtube-nocookie.com/embed/Z9WTUkOMPSA?rel=0&modestbranding=1&autohide=1&showinfo=0&origin=1&autoplay=0&wmode=transparent
ÖKOPROFIT für Betriebe
https://www.youtube-nocookie.com/embed/-NfTmKxcD_s?rel=0&modestbranding=1&autohide=1&showinfo=0&origin=1&autoplay=0&wmode=transparent
und
Von ÖKOPROFIT zum Öko-Audit
https://www.youtube-nocookie.com/embed/gxpiJrkVo9A?rel=0&modestbranding=1&autohide=1&showinfo=0&origin=1&autoplay=0&wmode=transparent
04. Dezember 2017
Start des 25. Ökoprofit Einsteigerprogramms

Bild: Ökopol
Text: BUE
Am 01. Dezember 2017 wurden in der Behörde für Umwelt und Energie die Teilnehmer des 25. ÖKOPROFIT Einsteigerprogramms von Frau Dr. Maria Parensen, Abteilungsleiterin des Amtes für Immissionsschutz und Betriebe und Herrn Frank Tießen, Energieberater der Handelskammer Hamburg offiziell begrüßt. Sie hoben in ihren Reden besonders das freiwillige Engagement der Unternehmen hervor.
Zusammen mit dem Beratungsunternehmen Ökopol werden die Teilnehmer des neuen ÖKOPROFIT - Kurses im Laufe eines Jahres in ihren Unternehmen Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen umsetzen, von denen Umwelt und Unternehmen gleichermaßen profitieren.
Herr Matthias Habel, Friedhöfe des Ev. Luth. Kirchengemeindeverbandes Rahlstedt, schilderte auf der Veranstaltung eindrucksvoll, dass sich freiwilliges Engagement im Umwelt- und Klimaschutz lohnt. Sein Unternehmen wurde im September 2017 als Teilnehmer des 24. Einsteigerprogramms zertifiziert.