02. Dezember 2017
Mikroplastik

Viele Kosmetik-Produkte wie Duschgels, Haarwachs, Flüssigseife oder Zahnpasta enthalten Mikroplastik als Füllstoff oder zur Erzielung eines mechanischen Reinigungseffektes. Beim Waschen oder Spülen gelanget das Mikroplastik ins Abwasser. Kläranlagen können die kleinen Partikel meist nicht ausreichend aus dem Abwasser heraus filtern, so dass Mikroplastik zurück in den Wasserkreislauf gelangt oder in die Umwelt, in die Gewässer und Meere.
In vielen Ländern wird das Abwasser zudem über Sickergruben oder Kanälen direkt in die Natur geleitet.
Fische verwechseln Mikroplastik mit Nahrung, so dass Plastik in unsere Nahrungskette gelangt.
Ein kleiner und handlicher Einkaufsratgeber von Greenpeace hilft, gängige Kennzeichnungen von Mikroplastik auf den Verpackungen von Kosmetik-Artikeln beim Einkauf zu erkennen.
Weitere ausführliche Informationen gibt es bei Greenpeace und beim BUND.
www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/publications/20170502-greenpeace-kurzinfo-plastik-kosmetik.pdf
www.greenpeace.de/themen/endlager-umwelt/plastik-kosmetik
www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/meere/meere_mikroplastik_einkaufsfuehrer.pdf