Investitionen

„Grüne“ Investitionen und Ersparnisse: Kämpfe und Ideen

Dieser Artikel ist all jenen gewidmet, die in Lösungen für Abfall und übermäßigen Energieverbrauch investieren möchten. Diese Frage wird für mich persönlich immer verwirrender. Als Arbeitnehmer, der seine Arbeitskraft eintauscht, um Geld zu verdienen, mit dem er erstens Dinge für seinen Lebensunterhalt kaufen und zweitens Ersparnisse/Investitionen für künftige Anschaffungen beiseite legen kann, bin ich ziemlich frustriert, dass es nicht viele geeignete Investitionsmöglichkeiten für Anleger gibt, die in wirklich „grüne“ und „nachhaltige“ Projekte investieren wollen.

* Haftungsausschluss: Ich verwende die Worte „grün“ und „nachhaltig“ in Anführungszeichen als Ersatz für „(Projekte/Unternehmen), die darauf abzielen, die Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern und/oder das Wohlergehen von Menschen und anderen Lebewesen zu verbessern“, was ein bisschen lang sein könnte. Falls Sie allergisch auf diese Wörter reagieren, entschuldige ich mich im Voraus.

Warum sind Investitionen und Sparen ein so wichtiges Thema?

Die nachstehende Grafik zeigt äußerst interessante Statistiken, wenn es um den Kohlenstoff-Fußabdruck geht: Man kann ein abfallfreies Leben führen, sich lokal ernähren, kurze Strecken mit dem Fahrrad fahren usw., doch die drei Dinge, die sich am stärksten auswirken, sind „ethische“ Arbeitsplätze, „grünes“ Sparen bzw. vegetarische Ernährung.

Es ist wichtig, an dieser Stelle festzuhalten, dass sowohl die Bemühungen/Verpflichtungen des Einzelnen als auch die der Industrie, der Unternehmen und der politischen Entscheidungsträger wichtig sind, um den Klimawandel und die Umweltzerstörung zu bekämpfen. Es scheint jedoch, dass wir uns mit letzteren nicht ausreichend befassen.

In diesem Artikel „The carbon footprint sham“ oder diesem Artikel „Why Oil companies care so much about your carbon footprint“ weisen die Autoren darauf hin, dass der „carbon footprint“ eine so erfolgreiche PR-Kampagne der Großindustrie war, dass „die eigentliche Botschaft [hinter dem Begriff „carbon footprint“] lautet, dass die Umweltverschmutzung Ihr Problem ist und nicht die Schuld der Industrie, die billige Flaschen in Massen herstellt.“ Die Ölgesellschaften haben den Begriff „Kohlenstoff-Fußabdruck“ schon früh übernommen und befürwortet. BP beispielsweise stellte 2004 den ersten „Carbon Footprint Calculator“ vor, mit dem man „einschätzen kann, wie sehr das normale tägliche Leben – der Weg zur Arbeit, der Kauf von Lebensmitteln und Reisen – für die Erwärmung des Erdballs verantwortlich ist“.

Unsere täglichen Aktivitäten sind in der Tat für den Klimawandel und die Umweltzerstörung verantwortlich. Doch man sollte auch die viel größeren Verursacher im Auge behalten. Fragen wie „Welchem Unternehmen/Projekt – das bestimmte direkte ökologische/sozioökonomische Auswirkungen hat – soll ich meine Arbeitskraft zur Verfügung stellen?“ („ethische“ Arbeit); oder „in welches Unternehmen soll ich investieren?“ („grüne“ Investitionen) sind daher systemische und damit folgenreiche Fragen.

An diesem Punkt können wir die Übung weiter vorantreiben, indem wir unser gegenwärtiges kapitalistisches Wirtschaftsmodell neu untersuchen. Christian Felber, Initiator der Bewegung „Wirtschaft für das Gemeinwohl“, schlägt zum Beispiel die Abschaffung des gesamten Finanzsystems vor, da es von vornherein auf Raubbau und Ungerechtigkeit ausgelegt ist. Da unser derzeitiges Finanzsystem ein Konstruktionsfehler ist (Entschuldigung für den Selbstbezug), ist es fast unmöglich, auf faire und nachhaltige Weise zu investieren. Da das derzeitige System jedoch zumindest kurzfristig weiterbesteht und die Menschen weiterhin über verschiedene Finanzinstrumente investieren/sparen, was können wir tun?

„Grüne“ Investitionen und Ersparnisse: der Kampf ist echt

Es gibt zwei Lager, wenn es um „grüne“ Investitionen im Allgemeinen geht. Im ersten Lager geht es um die Schaffung und/oder Finanzierung neuer „grüner“ Projekte. Die Überzeugung lautet oft: „Da es für etablierte Unternehmen/Projekte ziemlich unmöglich ist, wirklich zu nachhaltigeren Praktiken überzugehen, sollten wir lieber völlig neue Projekte schaffen/finanzieren.“

Einige Beispiele aus diesem Lager sind Crowdfunding-Investitionsplattformen für Einzelpersonen (z. B. October, obwohl nicht alle ihre Projekte „grün“ sind), Investmentfonds, die auf die Schaffung neuer „grüner“ Start-ups und Projekte abzielen (z. B. Time for the Planet, CardaShift), oder Investitionsplattformen, die sich auf neue Projekte im Bereich erneuerbare Energien konzentrieren (z. B. CitizenEnergy in Europa oder Wunder Capital in den USA).

Das andere Lager hingegen finanziert/investiert weiterhin in etablierte Unternehmen/Projekte, die eine gewisse Bereitschaft oder ein Engagement zur Bewältigung des ökologischen Wandels gezeigt haben. Diese Unternehmen sind auf „grünen“ Investitionsplattformen wie EarthFolio oder OpenInvest (inzwischen von J.P. Morgan übernommen) oder auf den traditionellen Small-Cap-Märkten zu finden. Die Überzeugung dieses Lagers ist oft, dass „die Schaffung neuer Projekte viel Zeit und Energie erfordern würde, während Veränderungen direkt an bestehenden Strukturen vorgenommen werden können, die massive Auswirkungen haben würden“.

In der Tat schließen sich diese beiden Lager und Überzeugungen nicht gegenseitig aus. Oftmals investieren motivierte Investoren in beide Richtungen. Besser spät als nie: „Grüne“ Investitionen entwickeln sich rasch zu einer Notwendigkeit angesichts der wachsenden Anforderungen und sind nicht mehr nur eine interessante Option.

Aber man muss sich vor der völligen Falschheit oder freiwilligen Täuschung hüten. Beim Googeln nach „besten grünen Aktien“ oder „umweltfreundlichen Investitionen“ stieß ich auf diesen Artikel von TIME über „Wie man in Unternehmen investiert, die tatsächlich der Umwelt helfen“ und bekam fast einen Herzinfarkt, als ich las, dass Microsoft und Google „bereits kohlenstoffneutral“ sind.

Wenn ein etabliertes Medienunternehmen wie TIME diese völlig absurden Dinge schreiben kann, bei denen ein Unternehmen Millionen und Milliarden von Dollar ausgeben kann, um sich das Recht zu erkaufen, die Umwelt zu verschmutzen, dann werden wir uns nicht in die richtige Richtung bewegen.

Was die „grünen“ Einsparungen betrifft, sieht es ebenso düster aus. In der Tat gibt es bereits einige „nachhaltige“ Sparkonten, die von etablierten Banken angeboten werden, aber diese finanzieren aus Bequemlichkeit parallel auch Öl- und Gasprojekte. Auch ich gehöre zu den vielen, die einen Teil ihrer Ersparnisse auf einem Konto für nachhaltige Entwicklung angelegt haben, das bei näherer Betrachtung überhaupt nicht „grün“ ist. Das ist nicht verwunderlich. Nach Angaben der Nichtregierungsorganisation Reclaim Finance fließen 94 % der SRI-Fonds (Socially Responsible Investment) in „Unternehmen mit äußerst fragwürdigen Umwelt- und Sozialpraktiken“, darunter auch große Öl- und Gasunternehmen, die ein „gutes ESG-Rating“ besitzen, weil sie nur einen winzigen Anteil ihrer Geschäftstätigkeit auf erneuerbare Energien ausrichten.

Man kann mit Sicherheit sagen, dass wirklich „grüne“ Einsparungen in Europa zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts so gut wie nicht vorhanden sind. Es gibt diese grünen Sparbriefe von NS&I, die im Sommer 2021 im Vereinigten Königreich aufgelegt werden und die eine der ersten öffentlichen, scheinbar wirklich „grünen“ Sparanlagen überhaupt zu sein scheinen.

„Grüne“ Investitionen: einige Ideen, die es wert sind, geprüft zu werden

In diesem Teil finden Sie einige interessante „grüne“ Investitionsbereiche, die Sie auf Ihr Investitionsradar setzen sollten. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um eine Liste von Unternehmen/Projekten handelt, in die Sie investieren sollten – ich bin weder als Finanzanalyst ausgebildet noch habe ich eine Lizenz, solche Ratschläge zu erteilen.

Es handelt sich lediglich um eine Liste potenzieller „grüner“ Technologien/Praktiken, die meiner Meinung nach verfolgt werden sollten. Ich werde die Ressourcen auflisten, die mit jeder Technologie/Praktik einhergehen, um weitere Referenzen zu erhalten, ohne näher darauf einzugehen. Ich lade Sie ein, die Ressourcen in den Bereichen, die für Sie interessant sein könnten, selbst zu besuchen.

Aufbau

  • Kreisförmiges Bauen, wie wir es in der ersten Hälfte unseres Artikels „Wir bauen unser Haus so, wie wir LEGOs bauen“ erwähnt haben.
  • Alternativen zu Zement, wie Aschebeton, recycelte Kunststoffe, Hanfbeton, Ferrock… wie in diesem Artikel erwähnt; oder Hochofenschlacke, Mikrokieselerde, Papierbeton, Betonschutt, Altglas wie hier erwähnt.
  • „Grüner“ Stahl, der in Schweden mit einem Wasserstoffverfahren hergestellt wird, was laut Roland Berger zu einem neuen Hype wird.
  • Passivhäuser, wie wir sie in unserem Artikel „Bessere Wege zum Heizen in gemäßigtem Klima“ besprochen haben, oder Gebäude mit positiver Energie.

Energie

  • Geothermie, Solarenergie und Low-Tech-Heizung für die Beheizung von Haushalten, wie wir in unserem Artikel „Weniger bekannte erneuerbare Energien“ erörtert haben. Ein erfolgreiches geothermisches Bohrprojekt unter der Leitung von ENGIE, das 12.000 Haushalte in der Region Paris mit Wärme versorgen könnte, gibt viel Hoffnung für die Geothermie in großem Maßstab.
  • Geothermie für Industrieheizungen, zu der Vox eine ausführliche Analyse erstellt hat, in der Öl und Gas aufgefordert werden, diese neue Technologie zu übernehmen, um im Zeitalter der erneuerbaren Energien zu überleben.
  • Abwärmenutzung in der Industrie, wie in dieser Liste der EU-Forschungsprojekte von Flux50, einer belgischen Flander-Kooperationsplattform, erwähnt oder in diesem Forschungspapier der École Polytechnique de Lausanne“ erprobt und erläutert. Es hat den Anschein, dass dieses Thema immer noch im Bereich der Forschung angesiedelt ist, ohne tatsächliche Erfolgsgeschichten aus der Industrie.

    Rohmaterialien

  • Die Wiederverwendung und das Recycling von seltenen Metallen, deren Notwendigkeit hier auf The Conversation erörtert wird, mit Beispielen aus der Industrie, die hier auf Recycling Today aufgeführt sind. Auch das Problem des Elektronikschrotts haben wir in einem unserer Artikel behandelt.
  • „Null-Extraktions“-Batterien, d. h. Batterien, bei denen recycelte Materialien von zuvor funktionierenden Batterien verwendet werden. In diesem Artikel auf Chemicals and Engineering News erörtert der Autor die Herausforderungen, die neu entwickelten Methoden und die laufenden Projekte in diesem Zusammenhang.

    Landwirtschaft und Ernährung

  • Mikrolandwirtschaft, biointensive Landwirtschaft oder Permakultur als neue vorherrschende Form der Landwirtschaft, die die intensive und monokulturelle Landwirtschaft unserer Zeit ablöst. In einem früheren Artikel haben wir auch das Waldgärtnern besprochen, das eine Form der Permakultur ist.
  • Pflanzenbasierte Ernährung und/oder Essen am Ende der Nahrungskette. Wir haben die Idee des Essens am Ende der Nahrungskette in unserem Artikel „Überfischung“ erläutert, was als Essen von Jakobsmuscheln, Algen, Insekten und Pflanzen verstanden werden kann. Es gibt eine Vielzahl von Start-ups und lokalen Initiativen, die sich mit diesem Thema befassen, daher überspringe ich die Erwähnung.

    Lebensstil

  • „Null neue“ Marktplätze. Das sind Marktplätze/Plattformen, die die Verwendung vorhandener Produkte anstelle neu hergestellter Produkte fördern. Die besten Projekte, die Sie unterstützen können, sind Ihre örtlichen Secondhand-Läden oder Upcycling-Shops, die zweitbesten sind wahrscheinlich Unternehmen wie Vinted (Secondhand-Kleidung), LeBonCoin (alles aus zweiter Hand in Frankreich), Kiwiiz oder Bricolib (Peer-to-Peer-Tausch von Maschinen und Geräten in Frankreich), HomeExchange (Peer-to-Peer-Tausch von Häusern), Industrious (Schaffung von Co-Working-Space in bestehenden Gebäuden) usw.

    Transport

  • Öffentliche Verkehrsmittel, um die Anzahl der einzelnen Fahrzeuge zu reduzieren, mit Projekten wie Midnight Trains oder RailCoop in Frankreich, die Züge wieder sexy aussehen lassen.
  • Segeln als modernes maritimes Transportmittel, wie wir in unserem Artikel „Wie man exotische Aromen genießen kann, ohne einen großen CO2-Fußabdruck zu hinterlassen“ erklärt und einige Unternehmen aufgelistet haben. Kürzlich habe ich mich auch für Reisen angemeldet, die von Sailcoop organisiert werden, einem französischen kommerziellen Segelunternehmen für touristische Zwecke, und ich kann es kaum erwarten, es auszuprobieren.

    Investitionen in die biologische Vielfalt

  • Im Jahr 2020 endet die UN-Dekade für biologische Vielfalt, und es wurden praktisch keine weitreichenden Veränderungen in den Geschäfts- und Sozialpraktiken im Zusammenhang mit der biologischen Vielfalt beobachtet. Dabei ist der Verlust der biologischen Vielfalt neben dem Klimawandel eine der beiden existenziellen Krisen der Menschheit. Und wie in diesem Artikel in der New York Times erklärt wird: „Wenn man zwei existenzielle Krisen gleichzeitig hat, kann man sich nicht nur eine aussuchen, auf die man sich konzentriert – man muss beide angehen, egal wie schwierig es ist“, müssen drastischere Maßnahmen seitens der politischen Entscheidungsträger, der großen Umweltverschmutzer und der Industrie ergriffen werden, um die biologische Vielfalt zu schützen und zu erhalten.
  • Die Interessen und Herausforderungen von Investitionen in die biologische Vielfalt werden hier in diesem Artikel der UNCCD „Finance for nature“ erläutert. Es ist erst der Anfang, dass die biologische Vielfalt als existenzielle Krise in unseren Gesellschaften diskutiert wird, aber es ist der richtige Zeitpunkt, um zu prüfen, wie die bereits entstandenen Schäden rückgängig gemacht werden können.